topographic map with colored needles pushpins close up

Willkommen bei der Fachschaft Geografie!

Was ist eigentlich Geografie?

Aus Schülersicht

Aus Lehrersicht

„Die Geografie vertritt das Reisen und erweitert den Gesichtskreis nicht wenig. Sie macht uns zu Weltbürgern und verbindet uns mit den entferntesten Nationen. Ohne sie sind wir nur auf die Stadt, die Provinz, das Reich eingeschränkt, in dem wir leben. Ohne sie bleibt man, was man auch gelernt haben mag, beschränkt, begrenzt, beengt. Nichts bildet und kultiviert den gesunden Verstand mehr als Geografie.“

 Immanuel Kant

Einfach ausgedrückt, geht es in der Geografie um die Welt, in der wir leben. Welches Fach vernetzt lokales und globales, natur- und gesellschaftswissenschaftliches Denken auf so anschauliche und zukunftsgerichtete Weise wie die Geografie? Kein anderes Fach beschäftigt sich so intensiv und in so vielfältiger Weise mit den großen Fragen, vor denen die Menschheit steht. Der Geografieunterricht vermittelt, entwickelt und fördert die notwendigen Kenntnisse, Kompetenzen und Einstellungen zu geografischen Fragestellungen, um aktuelle und künftige Anforderungen zu bewältigen.

Wir müssen vor allem junge Menschen – euch – zu einem verantwortlichen und nachhaltigen Handeln ermutigen. Wir brauchen Schülerinnen und Schüler, die tolerant und weltoffen auftreten (AbiBac), sich den Herausforderungen unserer Zeit annehmen und die Zukunft unserer Erde verantwortungsvoll gestalten.

Die Geografie bildet euch zu Weltbürgern.

Warum lernt ihr Geografie?

Wer kennt sie nicht, die langweilige Fragerei nach Schema F: „Wie heißt die Hauptstadt von Burkina Faso?“ oder „Wie hoch ist der höchste Berg der Schweiz?“

Viele Menschen verstehen unter Geografie das bloße Wissen, was wo auf der Karte zu finden ist. Die Geografie interessiert sich vielmehr für die Zusammenhänge. Die Geografie fragt nicht nur: „Wo sind die Dinge?“ Sie geht viele Schritte weiter und fragt: „Weshalb sind die Dinge dort, wo sie sind?“

Unser Leben wird in vielen Bereichen durch geografisch relevante Phänomene und raumbildende Prozesse geprägt. Wir wollen euch motivieren, das Zusammenwirken und die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt zu erkennen. Dabei lernt ihr die Erde als einzigartigen und komplexen Lebensraum kennen.

An globalen, regionalen und lokalen Raumbeispielen zeigt euch die Geografie sowohl die gestaltende Wirkung der Naturkräfte als auch die Raum prägenden Einflüsse des Menschen. Durch die ständige Verknüpfung mit Inhalten anderer Fächer (z.B. Biologie, Wirtschaft, Geschichte, Religion, Sprachen, Physik) fördert die Geografie das interdisziplinäre Lernen und das vernetzte Denken. Die Geografie ist also ein Zentrierungsfach, bei dem verknüpftes Wissen aus den verschiedensten Wissenschaftsbereichen gefragt ist und Methoden geübt werden, die jeder für das Verständnis unserer globalisierten Welt benötigt.

Die zu entwickelnden fachspezifischen Kompetenzen bilden die Grundlage für eine lebensweltbezogene Auseinandersetzung mit der nahen und fernen Umwelt und damit zur Herausbildung eines differenzierten und räumlichen Weltbildes. Dazu gehört auch die Entwicklung von Toleranz und Akzeptanz für andere Lebensweisen durch Perspektivenwechsel im Sinne des globalen Lernens (AbiBac). Gezieltes Methodentraining und ein ganzheitliches Verständnis von Zusammenhängen zwischen menschlichen Aktivitäten und natürlichen Gegebenheiten in unterschiedlichen Räumen der Erde befähigen euch zu analysieren, zu problematisieren und zu bewerten. Schließlich könnt ihr nachhaltig Lösungsansätze erarbeiten, kompetent Entscheidungen treffen und die Zukunft unseres Planeten verantwortungsvoll und aktiv mitgestalten.

Wir bilden euch zu Weltbürgern!

Übrigens: Die Hauptstadt von Burkina Faso heißt Ouagadougou, der höchste Berg der Schweiz ist die Dufourspitze (4.634 m ü. M.).

Wie lernt ihr Geografie?

Wir formulieren das Selbstverständnis des Faches Geografie folgendermaßen: Geografie ist mehr als Stadt-Land-Fluss, Begreifen steht vor Auswendiglernen, globales Lernen vor Länderkunde. Unser moderner Geografieunterricht schult eine raumbezogene Analyse- und Handlungskompetenz, der folgende vier Kompetenzbereichen zugeordnet werden:

  • Erkenntnisse gewinnen und anwenden
  • Sich räumlich orientieren
  • Beurteilen und Bewerten
  • Kommunizieren

Ohne die Vermittlung eines soliden topografischen Grundgerüstes in Verbindung mit Orientierungsfähigkeit und Sicherheit in der Fachsprache zu vernachlässigen, streben wir im Zeitalter der Globalisierung nach Toleranz und Weltoffenheit. In diesem Zusammenhang habt ihr die Möglichkeit, in den Klassenstufen 9-11 an unseren Weltbürgerreisen teilzunehmen oder euch für das AbiBac zu entscheiden. 

Wir bilden euch zu Weltbürgern!

Unterrichtsangebot

Geografie wird am Internationalen Gymnasium P. Trudeau in der Sekundarstufe I von Klassenstufe 5–9 sowie in der Sekundarstufe II, bestehend aus der Einführungsphase (Klassenstufe 10) und den Qualifikationsphasen (Klassenstufen 11–12), bis zum Abitur durchgehend unterrichtet. In der Sekundarstufe II ist das Fach Geografie nicht mehr für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend, sondern wird im Rahmen eines Kurssystems angewählt.

Die in den jeweiligen Klassenstufen unterrichteten Wochenstunden sowie die Anzahl und Dauer der zu schreibenden Klassenarbeiten (Sek I) bzw. Klausuren (Sek II) sind folgender Übersicht zu entnehmen. Die Unterrichtstaktung folgt überwiegend einem 90-Minuten-Raster.

Klassen-stufeAnzahl der Stunden (45 Min) pro Woche1. HJ / 2. HJAnzahl der Klassenarbeiten/Klausuren1. HJ / 2. HJDauer der Klassenarbeiten/Klausuren1. HJ / 2. HJ
52 / 21 / –45‘ / –
61 / 11 / –45‘ / –
72 / 21 / –45‘ / –
82 / 21 / –45‘ / –
92 / 21 / –45‘ / –
102 / 21 / –90‘ / –
11.12190‘
11.22190‘
12.12190‘
12.22190‘
Was lernt ihr in Geografie?
Abb 2

Geografie bedeutet wörtlich übersetzt so viel wie die „Beschreibung und Erkundung der Erde.“ Wie vielfältig dies ausfallen kann, zeigen wir euch in unserem Geografieunterricht.

In der Sekundarstufe I und II ist der Fachlehrplan des Landes Sachsen-Anhalt für das Fach Geografie verbindlich. Die Auswahl der konkreten Inhalte und der Raumbeispiele orientieren sich dabei an den Lebenswelten und Lerninteressen der Schülerinnen und Schüler, werden dabei mit wachsender Komplexität über die Jahrgangsstufen hinweg aufgebaut.

Mit unserem fachinternen Curriculum stellt sich die Fachschaft Geografie den aktuellen Themen und Problembereichen, ohne die Grundbildung wie Orientierung, Arbeit mit Atlas und Karten etc. zu vernachlässigen. Die Aufgabe unseres fachinternen Curriculums ist es, die Kompetenzschwerpunkte und grundlegenden Wissensbestände, die im Fachlehrplan Geografie des Landes Sachsen-Anhalt verbindlich vorgegeben sind, über die einzelnen Jahrgangsstufen hinweg aufzubauen, zu evaluieren und stetig weiterzuentwickeln. Unser fachinternes Curriculum bildet die Planungsgrundlage für den Fachunterricht und enthält konkrete Beschlüsse der Fachschaft über:

  • Anzustrebende Kompetenzen für die einzelnen Jahrgangsstufen
  • Inhaltliche Schwerpunktsetzungen
  • Fachspezifische Methoden
  • Mediale Gestaltung des Unterrichts
  • Leistungsmessung und Leistungsbewertung
  • Einbeziehung außerunterrichtlicher Lernangebote und Exkursionen
  • Fächerverbindendes und fächerübergreifendes Arbeiten

Folgende Kompetenz- sowie räumlichen Schwerpunkte sind in den Jahrgangsstufen vorgesehen:

JahrgangKompetenzschwerpunkteRäumliche Schwerpunkte
5/6– Die Erde als Planet und Lebensraum beschreiben
– Ein Land themenorientiert beschreiben
– Einen Kontinent themenorientiert analysieren
– Erde 
– Deutschland
– Europa
7/8– Unterschiedliche Natur- und Lebensräume analysieren und erläutern
– Veränderungen der Gestalt der Erde analysieren und erläutern
– Strukturen und Prozesse in Wirtschaftsräumen analysieren und erläutern
– Raumnutzung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit analysieren und erläutern
–  Orient, Tropen, subsaharisches Afrika
 – Erde
 – Ost-, Süd- und Südostasien
 –  Russland, Weltmeer, Polargebiete
9– Raumausstattung, -nutzung und   -verflechtung analysieren und vergleichen
– Raumstrukturen und -prozesse analysieren und erklären
– Doppelkontinent Amerika, Australien/Ozeanien
– Europa, Deutschland
10– Die Erde als Mensch-Umwelt-System analysieren und bewerten
– Ausgewählte Kernprobleme des Globalen Wandels analysieren und bewerten
– Erde (regionale und lokale Beispiele)
11.1– Kurs 1: Geoökozonen und Geoökosysteme analysieren und bewerten– Erde (regionale und lokale Beispiele)
11.2– Kurs 2: Siedlungsentwicklung und Raumordnung analysieren und bewerten– Erde (regionale und lokale Beispielen)
12.1– Kurs 3: Globale Entwicklungsdisparitäten und Verflechtungen analysieren und bewerten– Erde (regionale und lokale Beispiele)
12.2– Kurs 4: Verfügbarkeit und Nutzung von Ressourcen analysieren und bewerten– Erde (regionale und lokale Beispiele)

Wir bilden euch zu Weltbürgern!

Geografie in der Sekundarstufe II

In der Sekundarstufe II ist das Fach Geografie nicht mehr für alle Schüler und Schülerinnen verpflichtend, sondern wird im Rahmen des Kurssystems als 2-stündiges Wahlpflichtfach angewählt.

Im Kurs 1 werden im physisch-geografischen Bereich ausgewählte Geoökozonen und Geoökosysteme exemplarisch analysiert und bewertet. Hierbei handelt es sich um hochgradig vernetzte Systeme, die durch Wechselwirkungen von Geofaktoren wie Klima, Boden, Relief, Flora und Fauna und dem Einfluss menschlicher Aktivitäten geprägt sind.

Siedlungsentwicklung und Raumordnung rückt in Kurs 2 ins Zentrum des Interesses. Hierbei geht es im weiteren Sinne um die Stadt als Siedlungsraum, sowohl im Hinblick auf die geografisch-historische Entstehung verschiedener Stadttypen in verschiedenen Kulturräumen, als auch auf die funktionelle Gliederung der Städte und die Probleme städtischer Großräume und deren stadtplanerischer Lösungsansätze.

Den Schwerpunkt des 3. Kurses bildet dann der Themenbereich „Globale Entwicklungsdisparitäten“. Hierbei geht es um die Differenzierung des Entwicklungsstandes von Staaten und Regionen nach sozioökonomischen und naturräumlichen Kriterien. Theorien zur Erklärung dieser Disparitäten und deren Anwendbarkeit werden anhand konkreter Raumbeispiele analysiert. Anschließend werden Lösungsstrategien, die darauf abzielen, die räumlichen Disparitäten zwischen Ländern und Großräumen zu verringern, verglichen und bewertet.

Thema des 4. Kurses ist die Verfügbarkeit und Nutzung von Ressourcen. Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem Nutzung, Verfügbarkeit und Gefährdung der Ressource Wasser im Kontext der Kernprobleme des globalen Wandels sowie das Vorkommen und die Nutzung von Rohstoffen in Deutschland.

Wo lernt ihr Geografie?

Der Fachraum Geografie (R 138) ermöglicht zeitgemäßen, schülerorientierten und modern-interaktiven Unterricht. Dabei ist es uns wichtig, dass ihr mit analogen Medien wie Atlas und Wandkarte ebenso kompetent arbeiten könnt wie mit digitalen Tools.

Unser Geografieunterricht lebt von der Anschauung. Dafür stehen euch in großer Vielfalt und hoher Qualität zahlreiche Medien zur Verfügung (analog: Texte, Fachbücher, Filme, Karten, Atlanten, Bilder, Globen, Sammlungsgegenständen aus aller Welt u.a.: digital: Karten, virtuelle Globen, Apps, GPS, cloud-basiertes GIS, Simulationssoftware, interaktive Übungen u.a.). Diese medialen Voraussetzungen fördern u.a. individuelles und autonomes Lernen, Medienkompetenz, (Fächer übergreifende) Projektarbeit mit Visualisierung von Sachverhalten sowie die Herstellung bzw. Verknüpfung der Unterrichtsinhalte zu historischen und aktuellen Ereignissen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene. Unterstützend wirkt hier eine flexible Gestaltung der Sitzordnung sowie die räumliche Nähe zu AbiBac, Religion, Geschichte und den Naturwissenschaften.

Regelmäßige Exkursionen stellen einen zentralen Bestandteil unseres Geografieunterrichts dar. So bieten wir euch je nach Möglichkeit in allen Jahrgangsstufen Unterrichtsgänge, Exkursionen und außerschulische Lernorte mit geografischen Inhalten an – meist in Kooperation mit Biologie, Chemie, Physik oder Geschichte. Ausgehend vom eigenen Schulhof erkunden wir über Barleben und Magdeburg die Welt im Rahmen der Weltbürgerreisen.

  • Barleben: Dorf oder Stadt?
  • Zoo Magdeburg
  • Betriebserkundungen (Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistungen)
  • Gruson-Gewächshäuser Magdeburg
  • Museum für Naturkunde Magdeburg
  • Kaliwerk Zielitz
  • Geoökologisches Praktikum
  • Mitteleuropäische Stadtentwicklung am Beispiel Magdeburg
  • Weltbürgerreisen: Marokko, China, Russland, USA, Spanien, Großbritannien

Spannend-informative Expertenvorträge bereichern jahrgangs- und themenabhängig unseren Geografieunterricht. Dazu lädt die Fachschaft Geografie immer wieder Referenten ein, die Veranstaltungen zu verschiedenen geografisch relevanten Themen durchführen.

Ihr wollt noch mehr zum Fach Geografie wissen? Oder ihr habt Fragen, die über den im Unterricht vermittelten Lerninhalt hinausgehen? Dann seid ihr hier genau richtig. Auf dieser Seite findet ihr zahlreiche Links, die euch dabei unterstützen können, geografische Inhalte zu wiederholen, zu lernen oder zu vertiefen.

Verbände & Gesellschaften:

Ihr Kind soll eine umfassende Ausbildung genießen? Wir bieten qualitativen Unterricht!
039203 - 649 580

Ecole Stiftung
Bahnhofstraße 28
39179 Barleben

Ecole Internationale Grundschule Pierre Trudeau 
Schulstraße 12 
39179 Barleben 

Ecole Internationales Gymnasium Pierre Trudeau
Bahnhofstraße 27/29
39179 Barleben

Social Media

Hier klicken, um den Inhalt von Google Maps anzuzeigen