Acht Personen posieren lächelnd vor einem Zaun mit grünen Blättern.

Die Fachschaft Biologie stellt sich vor

hinten v.l.n.r.: Michael Kotzmann, Florian Locke, Josefin Ebert
vorne v.l.n.r.: Kathrin Pitzinger, Johannes Neuhaus, Eriselda Thaçi, Marie-Sophie Huß, Jan Hinrichs

Klasse 5

Ein neues Fach zeigt sich in der 5. Klasse auf der Stundentafel und es dreht sich alles um die Wirbeltiere: Welche fünf Wirbeltiergruppen gibt es? Warum leben Fische im Wasser? Warum können Vögel fliegen? Wie unterschieden sich die Gebisse bei Wirbeltieren?

Fischsektion Klasse 5
Blütendiagramm als Legebild Klasse 6

Klasse 6

In der 6. Klasse werden die Samenpflanzen behandelt: Was unterscheidet Samenpflanzen von Farnen, Moosen und Algen? Wie entwickelt sich eine Blüte zur Frucht? Wie können Pflanzen Nährstoffe und Sauerstoff produzieren? Wie erstellt man ein Herbarium?

Klasse 7

Das Mikroskop spielt eine zentrale Rolle im ersten Halbjahr der 7. Klasse, genauso wie der kleinste Baustein der Lebewesen – die Zelle. Wie arbeitet man mit dem Mikroskop? Wie ist eine Zelle aufgebaut? Welchen Nutzen haben Bakterien?

Im zweiten Halbjahr dreht sich alles um Wirbellose: Was sind die Merkmale der Wirbellosen? Wie pflanzen sich Schnecken fort? Warum sind Regenwürmer beliebte Gäste im Garten?

Modell einer Zelle Klasse 7
Sektion eines Herzens Klasse 8

Klasse 8

Der Mensch steht im ersten Halbjahr von Klasse 8 im Fokus: Wie funktioniert die Verdauung? Wie funktioniert das Immunsystem? Wie wirken Hormone auf die menschliche Individualentwicklung?

Samenpflanzen und ihre Umwelt sind Thema im zweiten Halbjahr: Können Umweltfaktoren die Photosynthese beeinflussen? Welche Rolle spielt Wasser für die Pflanzen? Welche Bedeutung haben Pflanzen für die Natur und den Menschen?

Klasse 9

Im ersten Halbjahr der 9. Klasse wird das Thema Wahrnehmung behandelt: Welche Sinne besitzt der Mensch? Wie funktioniert das menschliche Auge? Wie arbeiten Sinnesorgane und das Nervensystem zusammen?

Das Ökosystem Wald steht im zweiten Halbjahr im Mittelpunkt: Was ist ein Ökosystem? Warum ist Natur- und Umweltschutz so wichtig? Welche Folgen hat der Klimawandel für deutsche Wälder?

Ökologische Exkursion Klasse 9
DNA – Modell Klasse 10

Klasse 10

Die Grundlagen der Genetik lernen die Schülerinnen und Schüler im ersten Halbjahr der 10. Klasse kennen: Wie ist die DNA aufgebaut? Wie entsteht ein Protein? Wie wird ein Merkmal vererbt?

Im zweiten Halbjahr ist die Evolution dran: Was besagt Darwins Theorie? Was sind Evolutionsfaktoren? Wie ähnlich sind Mensch und Menschenaffe?

Klasse 11/12

In der 11. und 12. Klasse laufen die Vorbereitungen auf das Abitur auf Hochtouren! Es werden verschiedene Themen vorheriger Klassenstufen vertieft, unter anderem die Neurobiologie, Genetik oder Ökologie.

Nährstoffnachweise (11. bzw. 12. Klasse)

Ecole Stiftung
Bahnhofstraße 28
39179 Barleben

Internationale Grundschule 
Pierre Trudeau 
Schulstraße 12 
39179 Barleben 

Internationales Gymnasium
Pierre Trudeau
Bahnhofstraße 28
39179 Barleben

Social Media

Hier klicken, um den Inhalt von Google Maps anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von Google Maps.